Butaro
« Zur vorherigen Winterweizen-Sorte | Zur nächsten Winterweizen-Sorte »
Sorteninformationen | |
---|---|
Zertifizierung: | biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte, Demeter e.V., 18.11.2011 |
Züchter | Landbauschule Dottenfelderhof e.V. |
Zulassung | durch Bundessortenamt mit landeskulturellem Wert, 2009, Deutschland |
Saatgutverfügbarkeit | [1] |
Inhaltsverzeichnis
Sortencharakteristik
E-Weizen
[1]Die Weizensorte Butaro zeigt aufgrund der planophilen Blatthaltung und hohen Wuchslänge eine gute Beschattung und Unkrautkonkurrenz. Wegen geringerer Kornzahlen pro Ähre, hoher Tausendkornmasse und mittlerer Bestandesdichte ist Butaro zwischen Einzelähren- und Bestandesdichtetyp einzuordnen. Er zeichnet sich durch eine gute Winterfestigkeit aus. Bezüglich Ährenschieben und Reife wird er als mittel eingestuft. Der Kornertrag liegt nach Ergebnissen des BSA sowie Öko-Landessortenversuchen gegenüber Standardsorten bei relativ 85-95 %. Die Sorte erbringt hohe Stroherträge.
Butaro zeigt sich besonders widerstandsfähig gegenüber Ährenfusarium mit guten Werten bei Braunrost, Mehltau und Blattseptoria. Hervorzuheben ist die Widerstandsfähigkeit gegenüber Weizensteinbrand.
Bei intensiv geführtem Anbau besteht aufgrund der hohen Wuchslänge eine Neigung zum Lager.
Butaro erreicht bei begrenzter Stickstoffverfügbarkeit eine sehr hohe Backqualität, die durch sehr gute Werte bei Feuchtkleber, Sedimentationswert, Wasseraufnahme und Backvolumen gekennzeichnet ist. Die Sorte weist zudem stabile Fallzahlen auf. (vgl. Forschung & Züchtung Dottenfelderhof 2011a u. 2012)
Erträge & Qualitäten
ID | Ernte | PLZ | AG Anbaugebiete: 1 = Sandstandorte Nord-Ost | AZ | Boden | dt/ha | PR | FK | Sed | FZ | KI |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
42 | 2015 | 52351 | 3 | 75 | Lehm(L) | 64,2 | 13,7 | 28 | 69 | 357 | 56 |
40 | 2015 | 52351 | 3 | 75 | Lehm(L) | 66,2 | 13,4 | 28,4 | 66 | 370 | 55 |
38 | 2015 | 74889 | 6 | 39,1 | 12,1 | 25,3 | 38 | 411 | 37 | ||
36 | 2015 | 23860 | 1 | 26,3 | 11,3 | 19,2 | 38 | 288 | 89 | ||
35 | 2015 | 89160 | 7 | 40 | Ton(T) | 24,8 | 12,9 | 27,8 | 62 | 372 | 88 |
33 | 2015 | 19055 | 1 | 50 | 29,7 | 11,4 | 22,8 | 40 | 290 | 27 | |
31 | 2015 | 89537 | 6 | 57 | sandiger Lehm(sL) | 44,1 | 11,6 | 27 | 30 | 383 | 96 |
41 | 2014 | 52351 | 3 | 75 | Lehm(L) | 55,1 | 11,1 | 22,6 | 39 | 294 | 89 |
39 | 2014 | 52351 | 3 | 75 | Lehm(L) | 46,5 | 10,6 | 20,5 | 33 | 291 | 95 |
37 | 2014 | 74889 | 6 | 29,9 | 10,8 | 21 | 29 | 244 | 83 | ||
… weitere Ergebnisse |
Erfahrungsberichte
Für diese Sorte gibt es noch keine Erfahrungsberichte
Erweiterte Qualitätsuntersuchungen
Bildschaffende Methoden
Die Sorte Butaro zeigt auf der Ebene der Vergleichsreihen eine hohe Ausreifung und eine hohe Vitalität. Geringe Anteile an vegetativem Wachstum, das von der Pflanze wenig durchformt und gestaltet wurde, sind sichtbar. Der Umfang der Untersuchungen ist noch ungenügend für eine sichere Beurteilung. (vgl. Fritz (b); Grundlage für die Beurteilung sind Untersuchungen von ein bis zwei Anbaujahren auf einem Standort. Deshalb ist die Beschreibung dieser Sorte eingeschränkt und erfasst nicht die Gestaltebene.)
Seelisch-körperliche Wirkungen
Die Sorte Butaro wirkt so auf den menschlichen Organismus ein, dass der gesamte Leib wie eingehüllt und ernährt empfunden werden kann. Dabei wird durch die besondere Betonung der aufrechten Haltung ein gesundes „auf dem Boden stehen“ bewirkt. Der Leib wirkt straff eingefasst und mit Wärme durchzogen. Helles Kiesellichtwirken stärkt die Sinnesorgane und richtet sie in die Umgebung. So vermag die Sorte Klarheit und Tatbereitschaft gegenüber der Welt zu fördern. (vgl. Buchmann 2012)
Dokumente & Veröffentlichungen
- Medium: Flyer_FZD_mit_Sorten_Stand_20160524HS.pdf
- Medium: Butaro_Sortenversuche_2009-2011.pdf
- Sorteninformation auf der Seite des Züchters [2]
- Informationen zur Vitalqualität auf der Seite des Züchters [3]
- ↑ Soweit nicht anders angegeben, stammen die Inhalte zu dieser Sorte aus: Meischner, Tabea; Geier, Uwe, 2013: Sortenbeschreibungen für biologisch-dynamisch gezüchtete Getreidesorten, Forschungsring e.V.: Schriftenreihe Band 25