Recrut: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|Dokumente & Veröffentlichungen=*[[Medium: Recrut_Sortenversuche_2005-2011.pdf]]<ref>Meischner, Tabea; Geier, Uwe, 2013: Sortenbeschreibungen für biologisch-dynamisch gezüchtete Getreidesorten, Forschungsring e.V.: Schriftenreihe Band 25</ref> | |Dokumente & Veröffentlichungen=*[[Medium: Recrut_Sortenversuche_2005-2011.pdf]]<ref>Meischner, Tabea; Geier, Uwe, 2013: Sortenbeschreibungen für biologisch-dynamisch gezüchtete Getreidesorten, Forschungsring e.V.: Schriftenreihe Band 25</ref> | ||
|Kategorie=Winterroggen | |Kategorie=Winterroggen | ||
+ | |Getreidesorte=Winterroggen | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 5. August 2019, 17:21 Uhr
« Zur vorherigen Winterroggen-Sorte | Zur nächsten Winterroggen-Sorte »
Sorteninformationen | |
---|---|
Züchter | KWS Lochow GmbH |
Zulassung | durch Bundessortenamt mit landeskulturellem Wert, 2002, Deutschland |
Saatgutverfügbarkeit | auf organicXseeds prüfen |
Inhaltsverzeichnis
Sortencharakteristik
[1]Sortentyp: Populationssorte (P)
Recrut ist eine ausgeglichene Sorte, sie besitzt eine mittlere bis gute Ertragstreue mit mittlerer bis guter Standfestigkeit. Die Sorte zeigt eine mittlere Kornreife und eine gute Kornausbildung. Die Auswuchsfestigkeit ist mittel bis gut.
Mit einer gering bis mittleren Anfälligkeit für Mehltau und Braunrost sowie einem geringen Risiko für Mutterkorn weist Recrut insgesamt eine gute Pflanzengesundheit auf.
Auf Lössböden erreicht die Sorte vergleichsweise hohe Erträge.
Recrut besitzt gute Qualitätseigenschaften, v.a. hohe Viskositäts- und Temperaturwerte sowie eine durchschnittliche Fallzahlstabilität. (vgl. KWS Lochow GmbH 2011 u. BSA 2011)
Erträge & Qualitäten
Für diese Sorte wurden leider noch keine Erträge mitgeteilt
Erfahrungsberichte
Für diese Sorte gibt es noch keine Erfahrungsberichte
Erweiterte Qualitätsuntersuchungen
Bildschaffende Methoden
Die Sorte Recrut hat auf der Ebene der Vergleichsreihen eine ungenügende bis mittlere Reifung. Abbaukräfte in Form von Quernadeln sind deutlich sichtbar. In den Kristallbildern zeigt die Sorte eine mittlere bis gute Durchstrahlung. Die Vitalqualität ist als mittel einzustufen. Auf der Ebene der Gestalt zeigte die Sorte im Jahr 2007 etwas Gehemmtes und stark Sklerotisches. (vgl. Fritz 2008; Grundlage für die Beurteilung sind Untersuchungen auf drei Standorten im Jahr 2008.)
Seelisch-körperliche Wirkungen
Durch die Sorte Recrut wirkt eine roggentypische Gestik von aufrechter Achse und mit Luftwirbeln durchsetzter, kühler Hülle. Sie weist eine starke Neigung zur Erdenschwere und zum irdischen Wässrigen auf. Dies kann zu lokalen Verdichtungen im Organismus führen. Dadurch verliert sie merklich ihre Roggencharakteristik. (vgl. Müller 2009b)
Dokumente & Veröffentlichungen
- ↑ Soweit nicht anders angegeben, stammen die Inhalte zu dieser Sorte aus: Meischner, Tabea; Geier, Uwe, 2013: Sortenbeschreibungen für biologisch-dynamisch gezüchtete Getreidesorten, Forschungsring e.V.: Schriftenreihe Band 25
- ↑ Meischner, Tabea; Geier, Uwe, 2013: Sortenbeschreibungen für biologisch-dynamisch gezüchtete Getreidesorten, Forschungsring e.V.: Schriftenreihe Band 25