Rosenblüte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus biosorten.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 7: Zeile 7:
 
Die Sorte Rosenblüte weist auf der Ebene der Vergleichsreihen eine gute bis sehr gute Reifung und eine hohe Vitalität auf. Bei dieser Sorte sind keine Anteile an vegetativem Wachstum, das von der Pflanze wenig durchformt und gestaltet wurde, in den Bildern zu erkennen. Die Sorte zeigt in den Rundbildchromatogrammen ausgesprochen deutlich Merkmale der vier alten Dinkelsorten Oberkulmer Rotkorn, Ostro, Schwabenkorn und Bauländer Spelz. (vgl. Fritz (a); Grundlage für die Beurteilung sind drei Untersuchungsjahre auf zwei Standorten.)
 
Die Sorte Rosenblüte weist auf der Ebene der Vergleichsreihen eine gute bis sehr gute Reifung und eine hohe Vitalität auf. Bei dieser Sorte sind keine Anteile an vegetativem Wachstum, das von der Pflanze wenig durchformt und gestaltet wurde, in den Bildern zu erkennen. Die Sorte zeigt in den Rundbildchromatogrammen ausgesprochen deutlich Merkmale der vier alten Dinkelsorten Oberkulmer Rotkorn, Ostro, Schwabenkorn und Bauländer Spelz. (vgl. Fritz (a); Grundlage für die Beurteilung sind drei Untersuchungsjahre auf zwei Standorten.)
 
|Dokumente & Veröffentlichungen=*[[Medium: Rosenblüte_Sortenversuche_2007-2011.pdf]]<ref>Meischner, Tabea; Geier, Uwe, 2013: Sortenbeschreibungen für biologisch-dynamisch gezüchtete Getreidesorten, Forschungsring e.V.: Schriftenreihe Band 25</ref>
 
|Dokumente & Veröffentlichungen=*[[Medium: Rosenblüte_Sortenversuche_2007-2011.pdf]]<ref>Meischner, Tabea; Geier, Uwe, 2013: Sortenbeschreibungen für biologisch-dynamisch gezüchtete Getreidesorten, Forschungsring e.V.: Schriftenreihe Band 25</ref>
|Kategorie=Winterdinkel,
+
|Kategorie=Winterdinkel
 +
|Getreidesorte=Winterdinkel
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 5. August 2019, 17:16 Uhr

« Zur vorherigen Winterdinkel-Sorte | Zur nächsten Winterdinkel-Sorte »

Sorteninformationen
Züchter Heidi Franzke


Sortencharakteristik

[1] Rosenblüte ist eine Winterdinkelsorte mit sehr guten Reifequalitäten und einem guten Ertragspotential. Sie ist standfest, bewegt sich sehr elastisch im Halm und entwickelt je nach Standort Bestände von 115-125 cm Höhe. Sie hat eine etwas langsamer anlaufende Jugendentwicklung, jedoch eine gute Vitalität und sollte nicht zu spät ausgesät werden. In der Ausreifung zeigt sie ein bewegtes und leuchtendes Farbenspiel in Rot- und Rotviolett-Tönen im Halm. Die sich braun färbenden Ähren trägt sie auf einem nur leicht gebogenen Halm etwas geneigt, aber in sich gerade. Sie betont nicht so stark die Einzelpflanzen-entwicklung wie bspw. Oberkulmer Rotkorn oder Castilan. So sind im Vergleich die Einzelähren von mittlerer Größe. Durch die dichtere Lagerung haben die Ähren einen geschlosseneren Gesamtausdruck und sind kürzer. Das Korn reift mittel bis spät heran, ist rundlich und die Ährchen in der Ährenmitte tragen auch drei Körner. Rosenblüte hat je nach Boden einen Anteil an freidreschenden Körnern von 25-30 %. Sie zeigt eine gesunde Blattentwicklung. Steinbrandanfällig war sie bislang nur im Anbaujahr 2011 direkt nach Kleegras auf einem feuchten Wiesengrund. (vgl. Saatgutinitiative SPICA 2012a u. 2012b



Erträge & Qualitäten

Für diese Sorte wurden leider noch keine Erträge mitgeteilt

Erfahrungsberichte

Für diese Sorte gibt es noch keine Erfahrungsberichte


Erweiterte Qualitätsuntersuchungen

Bildschaffende Methoden

Die Sorte Rosenblüte weist auf der Ebene der Vergleichsreihen eine gute bis sehr gute Reifung und eine hohe Vitalität auf. Bei dieser Sorte sind keine Anteile an vegetativem Wachstum, das von der Pflanze wenig durchformt und gestaltet wurde, in den Bildern zu erkennen. Die Sorte zeigt in den Rundbildchromatogrammen ausgesprochen deutlich Merkmale der vier alten Dinkelsorten Oberkulmer Rotkorn, Ostro, Schwabenkorn und Bauländer Spelz. (vgl. Fritz (a); Grundlage für die Beurteilung sind drei Untersuchungsjahre auf zwei Standorten.)

Dokumente & Veröffentlichungen

  1. Soweit nicht anders angegeben, stammen die Inhalte zu dieser Sorte aus: Meischner, Tabea; Geier, Uwe, 2013: Sortenbeschreibungen für biologisch-dynamisch gezüchtete Getreidesorten, Forschungsring e.V.: Schriftenreihe Band 25
  2. Meischner, Tabea; Geier, Uwe, 2013: Sortenbeschreibungen für biologisch-dynamisch gezüchtete Getreidesorten, Forschungsring e.V.: Schriftenreihe Band 25