Scaro

Aus biosorten.de
Version vom 5. August 2021, 13:45 Uhr von Stefan Klause (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

« Zur vorherigen Winterweizen-Sorte | Zur nächsten Winterweizen-Sorte »

Sorteninformationen
Zertifizierung: biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte, Demeter e.V., 04.03.2014
Züchter Verein für Kulturpflanzenentwicklung und Getreidezüchtung Peter Kunz
Zulassung in einem anderen Vertragsstaat zugelassen/EU-Zulassung, 2006, Schweiz
Verwendung
  • Sorte von der Saatgut gemäß §55 Abs.2SaatG anerkannt werden kann
Saatgutverfügbarkeit [1]


Sortencharakteristik

Klasse: Top (CH); entspricht Klasse E (D)
Die Sorte Scaro ist im Vergleich zu Wiwa etwas vegetativer mit einem leicht besseren Ertrag bei geringerer Qualität. Aufgrund der steilen Blatthaltung lässt sich die Sorte gut striegeln. Die Körner sind schön ausgeformt und glasig. Scaro weist eine mittlere Kornreife sowie eine gute Auswuchsfestigkeit auf. Die Ährengesundheit ist, ähnlich wie bei Wiwa, sehr gut, v.a. hinsichtlich Fusarium und Ährenseptoria. Die besten Ergebnisse erzielt Scaro auf mittleren bis guten Standorten.

Die Farinogramm- und Extensogrammwerte sind gut bis sehr gut. Die Qualitätsparameter werden jedoch etwas stärker von Jahresschwankungen geprägt. Die Amylogrammwerte sind in der Regel sehr hoch. Die Teigstruktur ist tendenziell fest bis elastisch und die erzielbaren Volumina sind gut bis sehr gut. Scaro zeigt eine sehr hohe Auswuchsfestigkeit mit hohen Fallzahlen (>400 sec.), so dass lange Teigführungen, Sortenmischungen bzw. Malzzugabe empfehlenswert sind. Aufgrund der guten Qualitätseigenschaften ist die Sorte auch für die industrielle Verarbeitung geeignet.

Quellen:[1][2][3][4][5]



Erträge & Qualitäten

IDErntePLZAG Anbaugebiete:

1 = Sandstandorte Nord-Ost
2 = Sandstandorte Nord-West
3 = Lehmige Standorte West
4 = Lößstandorte Mitte-Ost
5 = Mittellagen Süd-West
6 = Ackerbaugebiete Süddeutschland/Höhenlagen Süd-West
7 = Tertiäres Hügelland/Bayerischer Gäu
8 = Verwitterungsstandorte Süd-Ost

9 = Marsch
AZBodendt/haPRFKSedFZKI
56201589160740Ton(T)28,310,519,73240691
5420153303935838,810,519,13640298
55201489160740Ton(T)33,51119,83834396

Erfahrungsberichte

Für diese Sorte gibt es noch keine Erfahrungsberichte


Erweiterte Qualitätsuntersuchungen

Bildschaffende Methoden

Die Sorte Scaro zeigt auf der Ebene der Vergleichsreihen eine gute Ausreifung. Die Vitalität ist sehr hoch. Anteile an vegetativem Wachstum, das von der Pflanze wenig durchformt und gestaltet wurde, treten nicht auf. Der Umfang der Untersuchungen ist noch ungenügend für eine sichere Beurteilung.[6]

Seelisch-körperliche Wirkungen

Scaro führt zu einer für viele Weizensorten typischen Kiesel-Licht-Dynamik. Den Bahnen der Lichtwirkungen entlang ziehen Kräfte, die die Vitalität des Organismus abbauen. Solche Abbaukräfte verweisen auf die Reifeprozesse und die Einlagerung von Speicherproteinen im Samenkorn und kommen in einigen Sorten im Übermaß vor. Dann können sie auf den menschlichen Organismus übergreifen und führen dort durch eine Überbeanspruchung der Nerven-Sinnesprozesse zu einer allgemeinen Schwächung der Vitalität. Im unteren Bereich führt die Sorte zu einer Verbindung mit den klaren, kristallinen Kräften des Erdreichs und bewirkt eine Stärkung der Standfestigkeit.[7]

Dokumente & Veröffentlichungen

  1. Meischner, Tabea; Geier, Uwe, 2013: Sortenbeschreibungen für biologisch-dynamisch gezüchtete Getreidesorten, Forschungsring e.V.: Schriftenreihe Band 25
  2. Getreidezüchtung Peter Kunz - Verein für Kulturpflanzenentwicklung 2011: Weizen; Sortendatenblätter von Aszita, Wiwa, Scaro, Ataro, Tengri, Laurin; http://www.getreidezuechtung.ch/index.php?article_id=16
  3. Getreidezüchtung Peter Kunz - Verein für Kulturpflanzenentwicklung 2012a: E-Mail Austausch mit Catherine Cuendet zu den Sorten; Frühjahr 2012.
  4. Getreidezüchtung Peter Kunz - Verein für Kulturpflanzenentwicklung 2012b: E-Mail Austausch mit Peter Kunz zu den Sorten und Ergebnisse Sortenversuche Zürcher Oberländer Rotkorn; August 2012.
  5. Bioland-Handelsgesellschaft Baden-Württemberg mbH, Bio-Saatgut für die Herbstaussaat 2018
  6. Fritz, J. (b): Bildschaffende Methoden Untersuchungen, Universität Bonn, Winterweizen: Scaro, Butaro, Luxaro, Sandomir, Erbglanz, Capo, Naturastar. Grundlage für die Beurteilung sind Untersuchungen von ein bis zwei Anbaujahren auf einem Standort. Deshalb ist die Beschreibung dieser Sorte eingeschränkt und erfasst nicht die Gestaltebene.
  7. Linnemann, L. und Schmidt, D. 2009: Bildekräfte im Lebensmittelbereich Bd. II und III, Forschungsring Materialien Nr. 23, Darmstadt 2009.
  8. Meischner, Tabea; Geier, Uwe, 2013: Sortenbeschreibungen für biologisch-dynamisch gezüchtete Getreidesorten, Forschungsring e.V.: Schriftenreihe Band 25
  9. auf der Seite des Züchters