Schwabenkorn: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|Dokumente & Veröffentlichungen=*[[Medium: Schwabenkorn_Sortenversuche_2005-2010.pdf]]<ref>Meischner, Tabea; Geier, Uwe, 2013: Sortenbeschreibungen für biologisch-dynamisch gezüchtete Getreidesorten, Forschungsring e.V.: Schriftenreihe Band 25</ref> | |Dokumente & Veröffentlichungen=*[[Medium: Schwabenkorn_Sortenversuche_2005-2010.pdf]]<ref>Meischner, Tabea; Geier, Uwe, 2013: Sortenbeschreibungen für biologisch-dynamisch gezüchtete Getreidesorten, Forschungsring e.V.: Schriftenreihe Band 25</ref> | ||
|Kategorie=Winterdinkel | |Kategorie=Winterdinkel | ||
+ | |Getreidesorte=Winterdinkel | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 5. August 2019, 17:17 Uhr
« Zur vorherigen Winterdinkel-Sorte | Zur nächsten Winterdinkel-Sorte »
Sorteninformationen | |
---|---|
Züchter | ZG Raiffeisen eG |
Zulassung | durch Bundessortenamt mit landeskulturellem Wert, 1988, Deutschland |
Saatgutverfügbarkeit | auf organicXseeds prüfen |
Inhaltsverzeichnis
Sortencharakteristik
[1]Schwabenkorn stellt eine Rückzüchtung auf die Sorte Roter Tiroler dar und zählt zu den traditionellen Dinkelsorten. Das Ertragspotential sowie die Kornreife des robusten Langstrohdinkels liegen im mittleren Bereich. Schwabenkorn besitzt eine im Vergleich zu den neuen Sorten geringere Standfestigkeit. Im Hinblick auf die Pflanzengesundheit zeigt die Sorte eine mittlere Anfälligkeit für Braunrost und Mehltau und eine geringe Anfälligkeit für Blattseptoria. Schwabenkorn eignet sich für schwächere bis mittlere Böden und kann für den Öko-Anbau empfohlen werden. Hinsichtlich der Backeigenschaften weist die Sorte hohe Proteingehalte, stabile Fallzahlen sowie ein hohes Tausendkorngewicht auf. (vgl. ZG Raiffeisen eG 2011 u. Münzing et al. 2009)
Erträge & Qualitäten
Für diese Sorte wurden leider noch keine Erträge mitgeteilt
Erfahrungsberichte
Für diese Sorte gibt es noch keine Erfahrungsberichte
Erweiterte Qualitätsuntersuchungen
Bildschaffende Methoden
In einem Vergleich neuer und alter Dinkelsorten zeigt Schwabenkorn viel Übereinstimmung mit den anderen alten Sorten Oberkulmer Rotkorn und Bauländer Spelz. Die Sorte wird als differenziert, ziemlich fruchtartig, auflösend und vital charakterisiert. Für eine sichere Beurteilung fehlen weitere Untersuchungen. (vgl. Balzer-Graf 1999; Grundlage für die Beurteilung sind Untersuchungen von drei Standorten der Ernte 1996.)
Seelisch-körperliche Wirkungen
Schwabenkorn bewirkt wie die anderen Dinkelsorten im Kopfbereich eine feine Öffnung gegenüber den subtileren Einflüssen der Umgebung. Die vitalen Prozesse der Leibesphysiologie werden durch ein sanftes, sich wässrig anfühlendes Schwingen angeregt. Dieses führt zu abschließenden Gestaltungen zur Peripherie hin, die trotz der schwingenden Beweglichkeit zu einer Art Halt und Festigkeit verhelfen. (vgl. Buchmann 2012)
Dokumente & Veröffentlichungen
- ↑ Soweit nicht anders angegeben, stammen die Inhalte zu dieser Sorte aus: Meischner, Tabea; Geier, Uwe, 2013: Sortenbeschreibungen für biologisch-dynamisch gezüchtete Getreidesorten, Forschungsring e.V.: Schriftenreihe Band 25
- ↑ Meischner, Tabea; Geier, Uwe, 2013: Sortenbeschreibungen für biologisch-dynamisch gezüchtete Getreidesorten, Forschungsring e.V.: Schriftenreihe Band 25