Akteur
« Zur vorherigen Winterweizen-Sorte | Zur nächsten Winterweizen-Sorte »
Sorteninformationen | |
---|---|
Züchter | Deutsche Saatgutveredelung AG |
Zulassung | durch Bundessortenamt mit landeskulturellem Wert, 2003, Deutschland |
Inhaltsverzeichnis
Sortencharakteristik
[1]Qualitätsklasse: E
Akteur war lange Zeit eine der meist angebauten Weizensorten in Deutschland. Der sehr winterharte Einzelährentyp mit mittlerer Wuchshöhe zeigt eine sehr gute Standfestigkeit und Bestockung. Er besitzt eine hohe Trockentoleranz sowie ein gutes Regenerationsvermögen. Akteur ist spätsaatverträglich, weist eine mittlere bis späte Abreife auf und erbringt hohe Kornerträge.
Die Sorte ist hinsichtlich Anbau für alle Böden geeignet, auch für Standorte mit Vorsommertrockenheit.
Im Hinblick auf die Blattgesundheit zeigt Akteur eine geringe Anfälligkeit für Mehltau und Braunrost, jedoch eine mittlere Anfälligkeit für Gelbrost und Blattseptoria.
Akteur weist gute E-Weizenqualitäten auf, u.a. eine sehr gute Fallzahlstabilität, hohe Rohproteingehalte und eine hohe Auswuchsfestigkeit. (vgl. Deutsche Saatgutveredelung AG 2011)
Erträge & Qualitäten
ID | Ernte | PLZ | AG Anbaugebiete: 1 = Sandstandorte Nord-Ost | AZ | Boden | dt/ha | PR | FK | Sed | FZ | KI |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | 2015 | 52351 | 3 | 75 | Lehm(L) | 52,5 | 12,8 | 26,8 | 49 | 407 | 80 |
21 | 2015 | 52351 | 3 | 75 | Lehm(L) | 55,8 | 13,2 | 26,8 | 48 | 422 | 85 |
19 | 2015 | 74889 | 6 | 44 | 11,5 | 22,1 | 39 | 423 | 91 | ||
17 | 2015 | 89160 | 7 | 40 | Ton(T) | 32,8 | 10,4 | 21 | 39 | 404 | 90 |
22 | 2014 | 52351 | 3 | 75 | Lehm(L) | 40,3 | 11,5 | 23,1 | 38 | 322 | 91 |
20 | 2014 | 52351 | 3 | 75 | Lehm(L) | 45,9 | 10,9 | 21,6 | 34 | 359 | 86 |
18 | 2014 | 74889 | 6 | 37,8 | 9,9 | 18 | 25 | 326 | 95 | ||
16 | 2014 | 89160 | 7 | 40 | Ton(T) | 34,1 | 11,5 | 20,5 | 40 | 333 | 97 |
Erfahrungsberichte
Für diese Sorte gibt es noch keine Erfahrungsberichte
Erweiterte Qualitätsuntersuchungen
Seelisch-körperliche Wirkungen
Die Sorte Akteur weist eine besondere Beziehung zu den aufbauenden und vitalisierenden Kräften im menschlichen Organismus auf und vermag diese in einer gesundenden Art und Weise anzuregen. Dabei fühlt sich der ganze Leib wie von wässrigen Wirbelbewegungen und stetem Säfteströmen umgeben. Dieses bewegliche Moment im Organismus regt auch das seelische Empfindungsvermögen an und führt so zu einer starken seelischen Präsenz und einer vertieften Gefühlsaktivität. Trotz aufkommender Gefühle wie Sehnsucht und ähnlichen Empfindungen, führt die gesamte Wirkungsgestik aber nicht zu einem Verfließen, sondern bringt eine gewisse Bodenständigkeit mit sich. (vgl. Linnemann u. Schmidt 2009)
Dokumente & Veröffentlichungen
- ↑ Soweit nicht anders angegeben, stammen die Inhalte zu dieser Sorte aus: Meischner, Tabea; Geier, Uwe, 2013: Sortenbeschreibungen für biologisch-dynamisch gezüchtete Getreidesorten, Forschungsring e.V.: Schriftenreihe Band 25