Aszita
« Zur vorherigen Winterweizen-Sorte | Zur nächsten Winterweizen-Sorte »
Sorteninformationen | |
---|---|
Zertifizierung: | biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte, Demeter e.V., 04.03.2014 |
Züchter | Verein für Kulturpflanzenentwicklung und Getreidezüchtung Peter Kunz |
Zulassung | durch Bundessortenamt mit landeskulturellem Wert, 2005, Deutschland/EU-Zulassung |
Saatgutverfügbarkeit | [1] |
Inhaltsverzeichnis
Sortencharakteristik
Sorten nicht mehr im Anbau.
B-Weizen laut BSA: unter den Bedingungen des Ökolandbaus kann die Sorte E-Weizenqualität erreichen*[1].
Aszita ist eine langstrohige, begrannte Sorte. Das lange Stroh und eine üppige Blattentwicklung führen zu einer sehr guten Unkrautunterdrückung und einem guten Beschattungsvermögen. Die außererordentlich schöne Abreife spiegelt sich in einer rötlichen Halmfärbung wieder. Das Korn reift mittel aus und ist eher klein und glasig.
Die Sorte hat sich auf leichten und trockenen Standorten bewährt. Ihre Stärke ist es, unter extensiven Bedingungen hohe Protein- und Klebergehalte auszubilden. Dort ist sie auch ertraglich den herkömmlichen Sorten überlegen. Auf schweren Böden bringt die Sorte auch teils gute Ergebnisse, doch besteht die Gefahr der Lagerneigung.
Aszita besitzt sehr hohe Protein- und Feuchtklebergehalte. Sie bringt sehr weiche, elastische Teige hervor und ist wegen ihrer hohen Wasseraufnahmefähigkeit vor allem in der handwerklichen Verarbeitung beliebt. Die Teige sollen schonend und möglichst lang geführt werden. Aszita ist als Aufmischweizen gut geeignet (Protein, Feuchtkleber) und kann zur Verbesserung eines zu starken Klebers eingesetzt werden.
Erträge & Qualitäten
ID | Ernte | PLZ | AG Anbaugebiete: 1 = Sandstandorte Nord-Ost | AZ | Boden | dt/ha | PR | FK | Sed | FZ | KI |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
15 | 2015 | 74889 | 6 | 38,2 | 11,9 | 24,4 | 29 | 415 | 67 | ||
13 | 2015 | 94563 | 7 | sandiger Lehm(sL) | 33,3 | 13,6 | 27 | 33 | 460 | 36 | |
14 | 2014 | 74889 | 6 | 38,8 | 10,8 | 23,4 | 25 | 190 | 36 |
Erfahrungsberichte
Für diese Sorte gibt es noch keine Erfahrungsberichte
Erweiterte Qualitätsuntersuchungen
Bildschaffende Methoden
Die Sorte Aszita zeigt auf der Ebene der Vergleichsreihen in mehreren Jahren und auf unterschiedlichen Standorten eine sehr gute Ausreifung. Die Vitalität ist sehr hoch. Der Anteil an Abbaukräften ist gering. Auf der Gestaltebene sind die Bilder auffällig gleichmäßig und harmonisch. Aszita ist nach Vergleichsreihen und auf Gestaltebene als eine qualitativ sehr hochwertige Weizensorte einzustufen. [5]
Seelisch-körperliche Wirkungen
Aszita zeigt sehr ausgeprägte, gleichförmige Kieselprozesse. Die Sorte ermöglicht dem Menschen, die im Korn reichlich eingelagerten Kieselkräfte zu erschließen. Zudem sorgt sie für eine aus solider Bodenständigkeit entwickelten Aufrichtekraft, die sich im oberen Teil des menschlichen Körpers zu einer starken Lichtempfänglichkeit öffnet und weitet. Die dadurch angeregte „Lichtassimilation“ führt zur allgemein verstärkten Durchlichtung aller Organe, der Bindegewebe und Hautgebiete. Neben einer fein einhüllenden Geste wirkt die Lichttätigkeit vor allem ordnend und stärkend. Auf seelischer Ebene wird eine zum Lichthaften hin orientierte Hingabefähigkeit angeregt. [6]
Dokumente & Veröffentlichungen
- Sortenversuche 2006-2011[7]
- Sorteninformationen auf der Seite des Züchters [2]
- ↑ vgl. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt 2009
- ↑ Meischner, Tabea; Geier, Uwe, 2013: Sortenbeschreibungen für biologisch-dynamisch gezüchtete Getreidesorten, Forschungsring e.V.: Schriftenreihe Band 25
- ↑ vgl. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt 2009
- ↑ Getreidezüchtung Peter Kunz - Verein für Kulturpflanzenentwicklung 2011: Weizen; Sortendatenblätter von Aszita, Wiwa, Scaro, Ataro, Tengri, Laurin; http://www.getreidezuechtung.ch/index.php?article_id=16
- ↑ Fritz, J.(c): Bildschaffende Methoden Untersuchungen, Universität Bonn, Winterweizen: Aszita, Wiwa, Ataro, Goldblume. Grundlage für die Beurteilung sind Untersuchungen von mehreren Standorten und Anbaujahren. Diese Sorten werden auch auf der Ebene der Gestalt beschrieben.
- ↑ Linnemann, L. und Schmidt, D. 2009: Bildekräfte im Lebensmittelbereich Bd. II und III, Forschungsring Materialien Nr. 23, Darmstadt 2009.
- ↑ Meischner, Tabea; Geier, Uwe, 2013: Sortenbeschreibungen für biologisch-dynamisch gezüchtete Getreidesorten, Forschungsring e.V.: Schriftenreihe Band 25