Visello
« Zur vorherigen Winterroggen-Sorte
Sorteninformationen | |
---|---|
Züchter | KWS Lochow GmbH, kein Saatgut mehr im Vertrieb |
Inhaltsverzeichnis
Sortencharakteristik
[1]Sortentyp: Hybridsorte (H)
Visello ist ein Hybridroggen mit sehr hohen Erträgen. Er gehört zu einem Sortentyp mit deutlich stärkerer Pollenbildung. Die winterfeste, eher kurzstrohige Sorte zeigt eine mittlere bis gute Standfestigkeit. Die Kornreife ist mittel bis spät.
Im Hinblick auf die Pflanzengesundheit weist Visello eine geringe Mutterkorn-, jedoch höhere Braunrostanfälligkeit auf. Die Anfälligkeit für Mehltau und Rynchosporium ist gering bis mittel.
Visello eignet sich für die meisten Anbaulagen, auch für Roggenrandlagen.
Die Sorte besitzt eine gute Kornqualität (Hektolitergewicht, Auswuchs). Zudem weist sie hohe Fallzahl- sowie Amylogrammwerte auf. (vgl. Die Saat 2012 u. BSA 2011)
Erträge & Qualitäten
Für diese Sorte wurden leider noch keine Erträge mitgeteilt
Erfahrungsberichte
Für diese Sorte gibt es noch keine Erfahrungsberichte
Erweiterte Qualitätsuntersuchungen
Bildschaffende Methoden
Die Sorte Visello hat auf der Ebene der Vergleichsreihen eine unbefriedigende Reifung mit sklerotischen Formen. Der Anteil an Abbaukräften in Form von Quernadeln ist sehr hoch. Die Kombination dieser Eigenschaften führt zu einer sehr starken qualitativen Abwertung der Sorte. Die Vitalqualität ist sehr niedrig. Auf der Ebene der Gestalt ist die Sorte geprägt durch Anteile an vegetativem Wachstum, das von der Pflanze wenig durchformt und gestaltet wurde. (vgl. Fritz 2008; Grundlage für die Beurteilung sind Untersuchungen auf drei Standorten im Jahr 2008.)
Seelisch-körperliche Wirkungen
Visello weist einerseits eine sich zum Licht hin orientierende und Licht empfangende Aufrichtedynamik auf, andererseits neigt die empfindsame Hülle zu dumpfer, schwerer Verdichtung und führt zu Empfindungen von Enge und verhärtenden Strukturen. Die roggentypische Charakteristik wird bei dieser Sorte als aufgelöst wahrgenommen. (vgl. Müller 2009b)
Dokumente & Veröffentlichungen
- ↑ Soweit nicht anders angegeben, stammen die Inhalte zu dieser Sorte aus: Meischner, Tabea; Geier, Uwe, 2013: Sortenbeschreibungen für biologisch-dynamisch gezüchtete Getreidesorten, Forschungsring e.V.: Schriftenreihe Band 25
- ↑ Meischner, Tabea; Geier, Uwe, 2013: Sortenbeschreibungen für biologisch-dynamisch gezüchtete Getreidesorten, Forschungsring e.V.: Schriftenreihe Band 25