Alauda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus biosorten.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Sortenblatt
 
{{Sortenblatt
|Zertifizierung-Text=biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte, Demeter e.V
+
|Zertifizierung-Text=biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte, Demeter e.V.
 
|Zertifizierung-Datum=11.05.2012
 
|Zertifizierung-Datum=11.05.2012
 
|BSA-Kenn-Nummer=WW4800
 
|BSA-Kenn-Nummer=WW4800
|Züchter-Name=Berthold Heyden
+
|Züchter-Name=Keyserlingk-Institut
 
|Züchter-URL=http://www.saatgut-forschung.de/institut/
 
|Züchter-URL=http://www.saatgut-forschung.de/institut/
 
|Sortenschutz=Ja
 
|Sortenschutz=Ja
Zeile 10: Zeile 10:
 
|Zulassung-Jahr=05.09.2013
 
|Zulassung-Jahr=05.09.2013
 
|Zulassung-Land=Baden-Württemberg
 
|Zulassung-Land=Baden-Württemberg
|Sortencharakteristik=<ref>Soweit nicht anders angegeben, stammen die Inhalte zu dieser Sorte aus: Meischner, Tabea; Geier, Uwe, 2013: Sortenbeschreibungen für biologisch-dynamisch gezüchtete Getreidesorten, Forschungsring e.V.: Schriftenreihe Band 25</ref>Alauda ist durch die Aufspaltung des ursprünglichen Grannenprobus und die Ährenselektion 1998 entstanden. Sie wird zurzeit auf der schwäbischen Alb für die Nudelherstellung angebaut. Die Sorte zeigt eine starke Wüchsigkeit. Dies führt in niederschlagsreichen Sommern zu einer Reifeverzögerung mit deutlicher Ertragszunahme. Trotz einer Wuchshöhe von 120-130 cm besitzt die Sorte eine befriedigende Standfestigkeit. Alauda bildet eine kräftige, locker aufgebaute, begrannte Ähre. Die Farbe entwickelt sich über ein Goldgelb zu einem dunklen Braun. Alauda zeigt eine späte Reife und bildet eiweissreiche, glasige Körner aus.
+
|Galerie=[[Datei:Alauda.jpg|thumb|270px|Alauda|Alauda; Berthold Heyden]]
Die Körner weisen in der Regel hohe Feuchtklebergehalte von über 30 % auf. Allerdings ist der Kleber sehr weich. Deshalb kann Alauda als normaler Backweizen unvermischt nicht empfohlen werden. Die Gelbpigmente und die Kornbeschaffenheit machen die Sorte allerdings interessant für die Nudelherstellung. Alauda zeichnet sich zudem durch ein gutes Aroma und eine hohe Nahrungsmittelqualität aus.
+
|Sortencharakteristik=Alauda ist durch die Aufspaltung des ursprünglichen Grannenprobus und die Ährenselektion 1998 entstanden.
|Sortenversuche=Seelisch-körperliche Wirkungen
+
Die Sorte zeigt eine starke Wüchsigkeit und erreicht Wuchshöhen von 120-130cm. Die Standfestigkeit muss beachtet werden. Sie ist spätreif. Die Wüchsigkeit kann in niederschlagsreichen Sommern zu einer Reifeverzögerung mit deutlicher Ertragszunahme führen.<br />
 +
 
 +
Alauda bildet eine kräftige, locker aufgebaute, begrannte Ähre. Die Farbe entwickelt sich über ein Goldgelb zu einem dunklen Braun. Alauda bildet eiweissreiche, glasige Körner aus.<br />
 +
 
 +
Alauda erzeut hohe Feuchtklebergehalte von über 30 %, bei weichem Kleberqualitäten.
 +
Die Gelbpigmente und die Kornbeschaffenheit machen die Sorte interessant für die Nudelherstellung. Alauda zeichnet sich durch ein gutes Aroma aus.<br />
 +
 
 +
Laut Züchter wird Alauda auf der schwäbischen Alb für die Nudelherstellung verwendet.<br />
 +
 
 +
[[Medium: Werdegang_Alauda.pdf|Werdegang der Erhaltungssorte Alauda]]
 +
<br />
 +
 
 +
Quellen: <ref>Meischner, Tabea; Geier, Uwe, 2013: Sortenbeschreibungen für biologisch-dynamisch gezüchtete Getreidesorten, Forschungsring e.V.: Schriftenreihe Band 25</ref><ref>https://www.saatgut-forschung.de/weizensorten/alauda/</ref>
 
|Erweiterte Qualitätsuntersuchungen====Seelisch-körperliche Wirkungen===
 
|Erweiterte Qualitätsuntersuchungen====Seelisch-körperliche Wirkungen===
Alauda gestaltet die Kieselkräfte zu einer den menschlichen Organismus in sich haltenden und gut durchstrukturierenden Hülle, die einen seelischen Inneraum offen hält und diesen mit feinen Lichtwirkungen durchzieht und klärt. Ein wacher, klarer Bewusstseinsbereich, eine in sich gegründete, warm und lebendig quellende Innerlichkeit im Empfindungsbereich und eine kernige, kraftvolle Standfestigkeit bilden eine sehr ausgewogene Kräftewirksamkeit. (vgl. Buchmann 2012)
+
Alauda gestaltet die Kieselkräfte zu einer den menschlichen Organismus in sich haltenden und gut durchstrukturierenden Hülle, die einen seelischen Inneraum offen hält und diesen mit feinen Lichtwirkungen durchzieht und klärt. Ein wacher, klarer Bewusstseinsbereich, eine in sich gegründete, warm und lebendig quellende Innerlichkeit im Empfindungsbereich und eine kernige, kraftvolle Standfestigkeit bilden eine sehr ausgewogene Kräftewirksamkeit.<ref>Buchmann, M. 2012: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse Wirkungssensorik von Dorian Schmidt und Markus Buchmann zu den dargestellten Getreidesorten, Embrach 2012</ref>
|Kategorie=Winterweizen
+
|Dokumente & Veröffentlichungen=*[[Medium: Alauda_Sortenversuche_2003-2006.pdf|Alauda Sortenversuch 2003-2006]]<ref>Meischner, Tabea; Geier, Uwe, 2013: Sortenbeschreibungen für biologisch-dynamisch gezüchtete Getreidesorten, Forschungsring e.V.: Schriftenreihe Band 25</ref>
 +
*[[Medium: Werdegang_Alauda.pdf|Werdegang der Sorte Alauda]]<ref>https://www.saatgut-forschung.de/weizensorten/alauda/</ref>
 +
|Kategorie=Winterweizen,Biosorte,Erhaltungssorte
 +
|Getreidesorte=Winterweizen
 
|Zertifizierung="biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte", seit Mai 2012
 
|Zertifizierung="biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte", seit Mai 2012
 
|Züchter=Berthold Heyden
 
|Züchter=Berthold Heyden
|Saatgutverfügbarkeit=
 
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 3. August 2019, 09:31 Uhr

« Zur vorherigen Winterweizen-Sorte | Zur nächsten Winterweizen-Sorte »

Sorteninformationen
Zertifizierung: biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte, Demeter e.V., 11.05.2012
BSA-Kenn-Nummer WW4800
Züchter Keyserlingk-Institut
Sortenschutz nein, ,
Zulassung als Erhaltungssorte, 05.09.2013, Baden-Württemberg
Alauda; Berthold Heyden

Sortencharakteristik

Alauda ist durch die Aufspaltung des ursprünglichen Grannenprobus und die Ährenselektion 1998 entstanden. Die Sorte zeigt eine starke Wüchsigkeit und erreicht Wuchshöhen von 120-130cm. Die Standfestigkeit muss beachtet werden. Sie ist spätreif. Die Wüchsigkeit kann in niederschlagsreichen Sommern zu einer Reifeverzögerung mit deutlicher Ertragszunahme führen.

Alauda bildet eine kräftige, locker aufgebaute, begrannte Ähre. Die Farbe entwickelt sich über ein Goldgelb zu einem dunklen Braun. Alauda bildet eiweissreiche, glasige Körner aus.

Alauda erzeut hohe Feuchtklebergehalte von über 30 %, bei weichem Kleberqualitäten. Die Gelbpigmente und die Kornbeschaffenheit machen die Sorte interessant für die Nudelherstellung. Alauda zeichnet sich durch ein gutes Aroma aus.

Laut Züchter wird Alauda auf der schwäbischen Alb für die Nudelherstellung verwendet.

Werdegang der Erhaltungssorte Alauda

Quellen: [1][2]



Erträge & Qualitäten

Für diese Sorte wurden leider noch keine Erträge mitgeteilt

Erfahrungsberichte

Für diese Sorte gibt es noch keine Erfahrungsberichte


Erweiterte Qualitätsuntersuchungen

Seelisch-körperliche Wirkungen

Alauda gestaltet die Kieselkräfte zu einer den menschlichen Organismus in sich haltenden und gut durchstrukturierenden Hülle, die einen seelischen Inneraum offen hält und diesen mit feinen Lichtwirkungen durchzieht und klärt. Ein wacher, klarer Bewusstseinsbereich, eine in sich gegründete, warm und lebendig quellende Innerlichkeit im Empfindungsbereich und eine kernige, kraftvolle Standfestigkeit bilden eine sehr ausgewogene Kräftewirksamkeit.[3]

Dokumente & Veröffentlichungen

  1. Meischner, Tabea; Geier, Uwe, 2013: Sortenbeschreibungen für biologisch-dynamisch gezüchtete Getreidesorten, Forschungsring e.V.: Schriftenreihe Band 25
  2. https://www.saatgut-forschung.de/weizensorten/alauda/
  3. Buchmann, M. 2012: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse Wirkungssensorik von Dorian Schmidt und Markus Buchmann zu den dargestellten Getreidesorten, Embrach 2012
  4. Meischner, Tabea; Geier, Uwe, 2013: Sortenbeschreibungen für biologisch-dynamisch gezüchtete Getreidesorten, Forschungsring e.V.: Schriftenreihe Band 25
  5. https://www.saatgut-forschung.de/weizensorten/alauda/